Mein Stand war, dass die Quantenantriebe so auf 0,2c kommen. Scheint wohl veraltet zu sein. Allerdings nutze ich in der Regel auch nur die Standardausrüstung von Schiffen, sofern nichts anderes (z.B. bei den Evocati) angesagt ist oder es um etwas "theory-crafting" geht. Wieder was gelernt!
Ja, ich denke auch, dass hier noch einige Stellschrauben bestehen. Da sich die Schiffe mit Quantenantrieb tatsächlich durch die Spielwelt bewegen, kann es aber sein, dass die Maximalgeschwindigkeit dann technisch durch die Hardware der Server/Clients limitiert wird. Den Gedanken, eben nicht alles mit einer Aurora erreichen zu können oder mit einer Vanguard "tiefer" im Raum zu operieren als mit einer Gladius, finde ich aber ganz gut.Pike hat geschrieben: ↑9. Aug 2022, 11:47 Was die Größe der Systeme angeht, bin ich noch skeptisch, ob die Werte so bleiben wie da angegeben. Aus Gameplay-Sicht könnte es in derart riesigen Systemen schnell langweilig werden, wenn man selbst mit den schnellsten Antrieben mehrere Stunden braucht, um von einem Planeten zum anderen zu kommen.
Da ist schon was dran. Nur habe ich den Eindruck, dass es in Spielen generell zunehmend mehr um credits pro Stunde und Progress über die Anhäufung von virtuellen Besitz, statt Spielspaß (allerdings subjektiv) oder Immersion usw. geht. Eine "Gefühl der Weite" kann dann natürlich schnell die Erträge dämpfen. Aber da wird man abwarten müssen, wie sich die Missionen usw. weiter entwickeln. In Elite oder EvE ist man ja mitunter viel mit interstellaren REisen beschäftigt. Es kann sein, dass man sich bei SC dann eher oder länger in einem (Planeten-)System aufhält und größere Distanzen, die dann auch in Echtzeit mal länger dauern, nicht so oft zurückgelegt werden. Es hängt dann auch davon ab, wie Sprünge zwischen Systemen gestaltet werden. Es gab mal Videos, in denen zu sehen war, wie die "Tunnel" der Wurmlöcher entworfen worden sind. Sind diese "Verbindungslevel" kann ganz gut der Eindruck vermittelt werden, dass sehr große Distanzen sehr schnell zurückgelegt werden. Bleibt nur die Frage, ob man auch ohne Quantenantrieb oder Sprungtore in andere Systeme fliegen kann; so wie es jetzt theoretisch möglich ist, auch ohne Quantenantrieb das Stanton-System zu durchqueren...MBuster hat geschrieben: ↑9. Aug 2022, 12:10 Theoretisch reicht es ja, wenn die Flugzeiten lang genug sind, das man das Gefühl von Weite bekommt. Ob das nun von der tatsächlichen Distanz oder der Quantum-Geschwindigkeit erreicht wird, ist imho völlig wurscht. Wie Pike schon sagt, es sollte nicht langweilig werden, außer man versucht den Flug mit Hydrogen![]()