Corsair (Drake Interplanetary)
Moderator: JackTF
- Speedtrip1
- Generalleutnant
- Beiträge: 2462
- Registriert: 4. Dez 2016, 21:26
- Wohnort: Hamburg
Re: Corsair (Drake Interplanetary)
Ich bin voll zufrieden mit der Corsair, ich finde sie verhält sich in der Atmosphäre genau so, wie sich so ein Klotz auch verhalten sollte. Auch ich bin der Meinung, daß die anderen Schiffe in der selben Größe angepasst werden müssten. Ich denke auch, daß sie das noch werden. Auch im All fliegt sie sich wie erwartet. Mit size4 Gimbel hat sie immer noch genug Firepower und ist dann immer noch wendig genug um sich Piraten vom Hals zu schaffen. Ich werde heute Abend mal ein paar Bounty Hunter Missionen machen und das tiefgreifender testen. Vielleicht auch mal Waffen auswechseln usw. Im Moment behalte ich die Lasercanons wegen des hohen Alphaschadens. Aber gekauft habe ich sie mir eigentlich, weil ich das Raumkonzept gut finde und die vielen tollen Details am Schiff. Da merkt man schnell, daß die anderen Schiffe dringend ein Rework brauchen.
Re: Corsair (Drake Interplanetary)
Wenn du magst, stoße ich gerne dazu, weil es mich auch interessiert.
Würde zum Vergleich Conny und 600i abwechselnd mitbringen, wenn gunner dabei sind auch gerne die Redeemer.
Interessant, das du Klotz sagst, die Corsair hat etwa die halbe Masse der Redeemer und der Conny, die fast gleichauf liegen.
Würde zum Vergleich Conny und 600i abwechselnd mitbringen, wenn gunner dabei sind auch gerne die Redeemer.
Interessant, das du Klotz sagst, die Corsair hat etwa die halbe Masse der Redeemer und der Conny, die fast gleichauf liegen.
Re: Corsair (Drake Interplanetary)
Das beste Fluggefühl eines großen Potts hat immer noch die Reclaimer. Die fliegt sich wie ein Haus. Dagegen geht die Corsair wie ein Ferrari um die Kurven...
Bei Origin werden ja starke Thruster eingesetzt für gute Manövrierbarkeit auf Kosten des Hydrogen-Fuels. Wer schon mal die 890 geflogen ist, weiß, was ich meine. Ich bin da sehr gespannt auf die Idris.

JackTF
Diplomat und Chef-Schlichter i.A.b.
----------
"We don't have friendly fire in The Old Republic for a simple reason: a lot of players are, well… idiots. I don't mean you, of course, dear reader, I mean those OTHER players. You know who I'm talking about." Damion Schubert, Lead Systems Designer, Bioware
Diplomat und Chef-Schlichter i.A.b.
----------
"We don't have friendly fire in The Old Republic for a simple reason: a lot of players are, well… idiots. I don't mean you, of course, dear reader, I mean those OTHER players. You know who I'm talking about." Damion Schubert, Lead Systems Designer, Bioware
- Loewenstolz
- General
- Beiträge: 4073
- Registriert: 31. Jan 2016, 21:14
Re: Corsair (Drake Interplanetary)
Ich finde es grundsätzlich auch nicht schlecht, wenn es Schiffe gibt, die eigentlich nur im Weltall zu gebrauchen und dann mitunter auf Raumstationen usw. angewiesen sind. Beispiele wären die Reclaimer, Orion, Hull C bis E. Zum Flugverhalten der Corsair wird mitunter auch diskutiert, dass die Spieler das Schiff in Atmosphären evtl. nicht richtig handhaben. Hintergrund ist, dass bei echten Flugzeugen offenbar bei einer Drehung/Kurven mitunter "Bewegungen/Veränderungen" auf drei Achsen vorgenommen werden (Kann ich nicht beurteilen!), Spieler dies bei einer Corsair aber nicht immer tun. Denn sie sind den Umgang mit kleineren Schiffen, die über verhältnismäßig starke Triebwerke verfügen, gewohnt, so dass man bei Kursänderungen weniger zu tun hat. Allerdings könnte sich bei der Corsair trotzdem noch ein Bug eingeschlichen haben.
Je nach dem, was die Änderungen beim Flug in Atomsphären so bringen, könnte es auch interessant werden, bei einer Corsair die große Tragfläche wegzuballern...

Je nach dem, was die Änderungen beim Flug in Atomsphären so bringen, könnte es auch interessant werden, bei einer Corsair die große Tragfläche wegzuballern...


- Speedtrip1
- Generalleutnant
- Beiträge: 2462
- Registriert: 4. Dez 2016, 21:26
- Wohnort: Hamburg
Re: Corsair (Drake Interplanetary)
So verkehrt ist es nicht, wenn ich in der Atmosphäre die Corsair rolle und dann den Pitch ziehe geht sie wesentlich schneller in die Kurve als wenn ich sie versuche über Yaw in eine Richtung zu bewegen. Sie verhält sich also wie ein Luftfahrzeug in der Atmosphäre. Kein Flugzeug wird über Yaw in die Kurve gewungen. Mit Yaw wird lediglich das Gieren ausgeglichenLoewenstolz hat geschrieben: ↑24. Nov 2022, 11:19 Ich finde es grundsätzlich auch nicht schlecht, wenn es Schiffe gibt, die eigentlich nur im Weltall zu gebrauchen und dann mitunter auf Raumstationen usw. angewiesen sind. Beispiele wären die Reclaimer, Orion, Hull C bis E. Zum Flugverhalten der Corsair wird mitunter auch diskutiert, dass die Spieler das Schiff in Atmosphären evtl. nicht richtig handhaben. Hintergrund ist, dass bei echten Flugzeugen offenbar bei einer Drehung/Kurven mitunter "Bewegungen/Veränderungen" auf drei Achsen vorgenommen werden (Kann ich nicht beurteilen!), Spieler dies bei einer Corsair aber nicht immer tun. Denn sie sind den Umgang mit kleineren Schiffen, die über verhältnismäßig starke Triebwerke verfügen, gewohnt, so dass man bei Kursänderungen weniger zu tun hat. Allerdings könnte sich bei der Corsair trotzdem noch ein Bug eingeschlichen haben.
Je nach dem, was die Änderungen beim Flug in Atomsphären so bringen, könnte es auch interessant werden, bei einer Corsair die große Tragfläche wegzuballern...
Re: Corsair (Drake Interplanetary)
Jup, Flugzeuge "legen" sich in die Kurve, und "ziehen" sie dann...
Dürfte jeder kennen, der schon mal selbst in einem Flugzeug saß (auch die großen Verkehrsflieger machen das so), oder zumindest Videos von Flugzeugen in Kurven gesehen hat.
Dürfte jeder kennen, der schon mal selbst in einem Flugzeug saß (auch die großen Verkehrsflieger machen das so), oder zumindest Videos von Flugzeugen in Kurven gesehen hat.
- Loewenstolz
- General
- Beiträge: 4073
- Registriert: 31. Jan 2016, 21:14
Re: Corsair (Drake Interplanetary)
Ja, so habe ich es auch verstanden. Die Position der einzelnen (Steuer-)Triebwerke spielt dann natürlich auch eine entscheidende Rolle. Das wurde auch nochmals beim kürzlich veröffentlichten "IAE 2952 Supertalk" thematisiert. Die entsprechende Stelle suche ich aus dem ziemlich langen Video (ca. 80 Minuten) jetzt aber nicht heraus. 

- Speedtrip1
- Generalleutnant
- Beiträge: 2462
- Registriert: 4. Dez 2016, 21:26
- Wohnort: Hamburg
Re: Corsair (Drake Interplanetary)
Ja ok so kann man es auch ausdrücken
Re: Corsair (Drake Interplanetary)
Wahrscheinlich kein Corsair typischer Bug aber bei ihr ist es mir besonders aufgefallen: Cargo, dass nicht auf dem Grid ist, ist nicht verkaufbar.
Das ist besonders bei den 32 SCU Containern ärgerlich, weil sie eigentlich super in den Cargo Raum passen. Vielleicht doch spezifisch, denn bei der Vulture geht es ja auch, Kisten zu verkaufen, die nicht auf dem Grid stehen.
Wer mag kann sich gerne hier beteiligen:
https://issue-council.robertsspaceindus ... LjYwLjAuMA..
Das ist besonders bei den 32 SCU Containern ärgerlich, weil sie eigentlich super in den Cargo Raum passen. Vielleicht doch spezifisch, denn bei der Vulture geht es ja auch, Kisten zu verkaufen, die nicht auf dem Grid stehen.
Wer mag kann sich gerne hier beteiligen:
https://issue-council.robertsspaceindus ... LjYwLjAuMA..
- Loewenstolz
- General
- Beiträge: 4073
- Registriert: 31. Jan 2016, 21:14
Re: Corsair (Drake Interplanetary)
Das ist eigentlich kein Bug, sondern ein Feature. Es wird regelmäßig in den Q&As zu den Schiffen und anderen Stellen darauf hingewiesen, dass nur die Fracht, die auf dem "Cargo-Grid" ist, automatisch als solche erfasst wird. Mitunter kann man mehr transportieren. Nur muss man dann evtl. umladen etc. um die Fracht verkaufen zu können. Außerdem wird Fracht, die sich nicht auf dem Cargo-Grid befindet, als "nicht deklariert" betrachtet, was dann (später) bei Sicherheitskontrollen etc. greifen soll (Stichwort: Schmuggel).
Es ist auch dann wohl so, dass nicht jedes Schiff in der Lage ist (oder - by design - sein soll), Container beliebiger Größe zu transportieren, selbst wenn dafür Platz vorhanden zu sein scheint. Die RAFT und die größeren HULL-Frachter (C, D und E) sollen am Ende ja auch nur 32-SCU-Container transportieren können. Beim ganzen Platz in den Schiffen muss man dann schließlich noch beachten, dass dieser mitunter für die Animationen der Spielfiguren benötigt wird. Dies wird dann mit Blick auf Reparaturen, Brandbekämpfung usw. wichtig.
Eine Übersicht dazu gibt es mit Quellenangaben z.B. hier: https://starcitizen.tools/Cargo
Ob die Vulture (bzw. auch Reclaimer) eine Ausnahme darstellen oder durch die Altmaterialsammlung (Neudeutsch: Salvaging) erzeugten Container technisch anders behandelt werden, kann ich nicht sagen. Ich verstehe den folgenden Guide aber so, dass die Container mit dem eingesammelten Material auf das Cargo-Grid gestellt werden müssen. Ich habe das aber selbst nie so richtig ausprobiert: https://starcitizen.tools/Guide:Salvaging
Dieser deutschsprachige Guide erwähnt zwar, dass man in der Vulture mehr Kisten mit Schrott lagern kann, als das Cargo-Grid zulässt. Unklar ist mir, ob es dann auch automatisch verkauft wird oder man dann den Rest erst umladen muss. Lt. den Q&A zur VULTURE soll eigentlich nur das gesammelte Materiale auf dem cargo-grid zum Verkauf "erkannt" werden.
Folglich wäre also eher der Umstand, dass man "Schrott-Container", die sich nicht auf dem cargo-grid der Vulture befinden, verkaufen kann ein Bug (not working as intended), während die fehlende Möglichkeit, einfach so Fracht in einer Corsair zu verkaufen, die sich nicht auf dem cargo-grid befindet, wie gewünscht zu funktionieren scheint.
Es ist auch dann wohl so, dass nicht jedes Schiff in der Lage ist (oder - by design - sein soll), Container beliebiger Größe zu transportieren, selbst wenn dafür Platz vorhanden zu sein scheint. Die RAFT und die größeren HULL-Frachter (C, D und E) sollen am Ende ja auch nur 32-SCU-Container transportieren können. Beim ganzen Platz in den Schiffen muss man dann schließlich noch beachten, dass dieser mitunter für die Animationen der Spielfiguren benötigt wird. Dies wird dann mit Blick auf Reparaturen, Brandbekämpfung usw. wichtig.
Eine Übersicht dazu gibt es mit Quellenangaben z.B. hier: https://starcitizen.tools/Cargo
Ob die Vulture (bzw. auch Reclaimer) eine Ausnahme darstellen oder durch die Altmaterialsammlung (Neudeutsch: Salvaging) erzeugten Container technisch anders behandelt werden, kann ich nicht sagen. Ich verstehe den folgenden Guide aber so, dass die Container mit dem eingesammelten Material auf das Cargo-Grid gestellt werden müssen. Ich habe das aber selbst nie so richtig ausprobiert: https://starcitizen.tools/Guide:Salvaging
Dieser deutschsprachige Guide erwähnt zwar, dass man in der Vulture mehr Kisten mit Schrott lagern kann, als das Cargo-Grid zulässt. Unklar ist mir, ob es dann auch automatisch verkauft wird oder man dann den Rest erst umladen muss. Lt. den Q&A zur VULTURE soll eigentlich nur das gesammelte Materiale auf dem cargo-grid zum Verkauf "erkannt" werden.
Folglich wäre also eher der Umstand, dass man "Schrott-Container", die sich nicht auf dem cargo-grid der Vulture befinden, verkaufen kann ein Bug (not working as intended), während die fehlende Möglichkeit, einfach so Fracht in einer Corsair zu verkaufen, die sich nicht auf dem cargo-grid befindet, wie gewünscht zu funktionieren scheint.

Re: Corsair (Drake Interplanetary)
Danke für den Input. Is it a feature or is it a bug, das ist hier die Frage. Und ich fürchte auch, dass sie der Corsair nicht einfach so ein paar SCU mehr spendieren. Aber dann sollten zumindest die Markierungen auf dem Boden dazu passen, denn beim ersten 32er Container, dachte ich erst, der Container wäre kaputt, weil er so perfekt in die vorhandenen Markierungen des Frachtraums passt.
Vielleicht löst sich das Problem dann auch mit dem Ladeaufzug im Hangar, wo man die nicht passende Fracht in sein Inventar transferieren kann…
Vielleicht löst sich das Problem dann auch mit dem Ladeaufzug im Hangar, wo man die nicht passende Fracht in sein Inventar transferieren kann…
- Loewenstolz
- General
- Beiträge: 4073
- Registriert: 31. Jan 2016, 21:14
Re: Corsair (Drake Interplanetary)
Mit der Corsair kenne ich mich so gut wie gar nicht aus. Bei den Markierungen kann es ja auch sein, dass es
- nachträglich geändert worden ist,
- nicht nur das cargo-grid gekennzeichnet ist, sondern die gesamte "Ladezone" für Fracht und Fahrzeuge, oder
- es so einfach besser aussieht.
Re: Corsair (Drake Interplanetary)
Interessanterweise ging es heute, also das Verkaufen der Sachen, die nicht auf dem Grid waren, als ich heute noch ein Beweisfoto machen wollte von der Fehlermeldung. Hab in kurzer Zeit mal eben 2 mio aUEC gemacht. Die Bounty, die ich gelooted habe war praktischerweise direkt neben dem Verkaufsaußenposten. Und habe dabei ca. 110 SCU in die Corsair gequetscht. Vielleicht also auch ein serverabhängiger Fehler.
Übrigens habe ich das im Cargo Refactor AMA gefunden:
https://robertsspaceindustries.com/comm ... -AMA-Recap
"Example: A cutlass. I buy 46 SCU of goods so it's full. On my way, I find a wreck and recover 10 boxes of 1 SCU which I also deposit in my ship. On arrival at the TDD to sell, would I see 46 or 56 SCU?
You would have a hard time making it fit, but sure. The cargo grid has a max capacity. Anything else is considered "Loose Items" and if they are on the ship you can sell them...."
Der Aussage nach sollte es also gehen.
Und die Markierungen werden hoffentlich beim Überarbeiten der Schiffe nochmal angepasst.
Übrigens habe ich das im Cargo Refactor AMA gefunden:
https://robertsspaceindustries.com/comm ... -AMA-Recap
"Example: A cutlass. I buy 46 SCU of goods so it's full. On my way, I find a wreck and recover 10 boxes of 1 SCU which I also deposit in my ship. On arrival at the TDD to sell, would I see 46 or 56 SCU?
You would have a hard time making it fit, but sure. The cargo grid has a max capacity. Anything else is considered "Loose Items" and if they are on the ship you can sell them...."
Der Aussage nach sollte es also gehen.
Und die Markierungen werden hoffentlich beim Überarbeiten der Schiffe nochmal angepasst.
- Loewenstolz
- General
- Beiträge: 4073
- Registriert: 31. Jan 2016, 21:14
Re: Corsair (Drake Interplanetary)
Ja, gut. Dann sieht es tatsächlich so aus, dass sämtliche Fracht im Schiff von den Verkaufsterminals erkannt wird. Die Lagerung auf dem cargo-grid hat dann den Vorteil, dass die Fracht gesichert ist, einfacher verladen und gestapelt werden kann. Sie gilt dann auch als deklarierte Fracht, was bei Kontrollen eine Rolle spielen könnte. Außerdem kann die Fracht auf dem grid nicht weitere Beschädigungen im Schiff verursachen oder bei Reparaturen bzw. dem Löschen von Bränden im Weg herumliegen. Um es mal zusammenzufassen!
Angeblich soll man auf dem grid auch Waren verstauen können, die sich nicht in Containern befinden. Ich weiß aber nicht, ob das tatsächlich (schon) funktioniert.

Angeblich soll man auf dem grid auch Waren verstauen können, die sich nicht in Containern befinden. Ich weiß aber nicht, ob das tatsächlich (schon) funktioniert.
Re: Corsair (Drake Interplanetary)
Ja, man kann alle Waren verkaufen, die sich im Schiff befinden - egal ob auf dem Grid oder nicht. Mit den kleinen tragbaren Kisten ging das auch schon immer, die rasten ja ohnehin nicht auf dem Grid ein. Allerdings werden die Waren offenbar separat erfasst. Wenn ich eine volle Vulture-Ladung verkaufe, muss ich das in 2 Schritten machen - 12 SCU vom Grid und dann nochmal 11 SCU, die nicht auf dem Grid stehen. 23 SCU auf einmal geht nicht.
