Diesmal hat es 3 Wochen gedauert, um die nächste Million voll zu bekommen. Soeben haben wir die 41 Millionen erreicht. Mit diesem Stretchgoal könnte ein lang ersehnter Wunsch der Community wahr werden - die prozedurale Erschaffung von Planeten und somit die Möglichkeit der Erforschung von ganzen Planeten samt Atmosphärenflug.
Noch ist es allerdings nicht soweit, denn mit Erreichen des Stretchgoals werden erst einmal "nur" die finanziellen Mittel für ein Team bereitgestellt, welches sich mit der Entwicklung einer solchen prozeduralen Technik beschäftigt. Ob dabei zufriedenstellende Ergebnisse herauskommen - das bleibt offen. Da es aber bereits verschiedene andere prozedurale Projekte im Internet gibt, bin ich guter Dinge, dass auch für Star Citizen eine entsprechende Programmroutine entwickelt werden kann. Bleibt nur zu hoffen, dass die so generierten Planeten nicht zu eintönig werden und uns die Erforschung und evtl. auch Besiedlung genügend Spaß bereiten wird...
Mehr Informationen zum Thema der prozeduralen Generation findet u.a. in folgenden Artikeln:
- Prozedurale Schöpfung - Künstliche Welten auf Knopfdruck
- Report: Zufallsgenerierte Spielwelten
- Prozedurale Generierung: Die Zukunft der Spieleentwicklung ?
- Spielwelten aus dem Prozessor
Bei dem übernächsten Stretchgoal (für die 43 Millionen) handelt es sich um die, von der Community gewählten, Omni Role Combat Armor (ORC) mk9, für die es folgende Informationen gibt:
Hersteller: CDS ( Clark Defense Systems )
Seid fast zwanzig Jahren ist die ORC-Rüstung der Standard für die Marines. Sie ist wesentlich teurer als die normale Infanterie-Körperpanzerung, aber die Anzahl der Marines ist viel geringer und sie können überzeugende Argumente vorbringen, um das zu bekommen, was sie wollen.
Die Clark Defense Systems ORC-Rüstung ist ein Verbundnetz aus Fasern, verstärkt mit ablativen Platten (*) und bietet einen einfachen Schutz sowohl gegen Energie- als auch kinetische Waffen. Sie liefert zwar nicht den gleichen Schutz wie die marineeigene "Nail-Rüstung" oder deren SpecOps-Varianten, dennoch ist die ORC-MK9 Rüstung eine Basislösung für die verschiedenen Situationen, auf die ein Marine täglich treffen kann. Oder man sagt es mit den Worten von Lt. Col Armin Trask: „Sie wollen wissen, welches die beste Panzerung ist? - Nicht getroffen zu werden!“
(*) Ablative Platten sind Panzerplatten, welche Schaden abwenden, indem sie sich z.B. unter Beschuß langsam auflösen. Man kann dies z.B. mit dem Hitzeschild von herkömmlichen Raumschiffen vergleichen, welche beim Eintritt in die Atmosphäre verglühen, aber so den Rest des Schiffs schützen.
Des Weiteren spricht Chris Roberts über den Kauf von Oculus durch Facebook. Er gehört nicht zu denen, welche den Kauf verurteilen. Er weiß, wie viel Geld die Entwicklung und Produktion von Hardware verschlingen kann. Durch die finanziellen Mittel von Facebook kann Oculus die Rift-Brille zur Martkreife bringen, ohne an den Kosten zu scheitern.
Gleichzeitig beruhigt er die Community, dass er Star Citizen nie an eine größere Firma verkaufen wird. Dieses Projekt ist sein Traum, den er verwirklichen will. Er hat die Übernahme durch größere Firmen früher schon zwei mal mit gemacht - und deshalb will er Star Citizen diesmal völlig unabhängig entwickeln.
Wie viel Spaß er bei der Entwicklung des Spiels hat, könnt ihr am nachfolgenden Bild erkennen...
Gestern wurden während der 8. Episode von "The Next Great Starship" unter anderem auch ein paar neue Bilder von der Consolidated Outland Mustang gezeigt, welche ich euch natürlich nicht vorenthalten möchte. Ich habe sie in der bestmöglichen Auflösung (1280x720) dem Video entnommen:
Quelle: RSI
Kurz nach 18 Uhr wurde das nächste Stretchgoal erreicht - sagenhafte 40 Millionen Dollar !
Seit Beginn der Crowdfunding-Kampagne sind das:
- ca. 2.5 Millionen Dollar pro Monat
- fast 580.000 Dollar pro Woche
- fast 83.000 Dollar pro Tag
- über 3.400 Dollar pro Stunde
Dies entspricht ungefähr 13 Constellation-Paketen oder 113 Aurora-Paketen pro Stunde.
Die folgenden zwei Systeme wurden durch dieses Stretchgoal freigeschaltet:
- Kabal System - hierbei handelt es sich um die Tevarin Ghost World, welche von der Community gewählt wurde. Auf dem Planeten Kabal III wurden von einem UEE-Erkundungsteam bisher unbekannte völlig verlassene Tevarin-Städte gefunden. Es stellt sich die Frage, wie dieses Tevarin-System all die Jahre unentdeckt bleiben konnte, obwohl die Tevarin selbst bereits vor über 300 Jahren in die UEE "eingegliedert" wurden. Noch dazu wurde in einer dieser Städte ein Versteck mit alten tevarinische Waffen gefunden - zwischen denen sich beunruhigenderweise auch Waffentechnologie der letzten 10 Jahre befand...
- Oretani System - dieses stellt die Lost Human Colony dar, welche ebenfalls von der Community gewählt wurde und gleichauf mit der Tevarin Ghost World lag. Das System wurde im 25. Jahrhundert entdeckt, wobei jedoch nur einer der sechs Planeten terraformiert werden sollte. Kurz nachdem das Terraforming-Team dort seine Arbeit begonnen hatte, kollabierte der einzige Sprungpunkt zum System. Jahrelang versuchten Wissenschaftler eine Lösung für das Problem zu finden, gaben aber schliesslich auf. Ohne Hilfe von Aussen ist das Terraforming-Team wahrscheinlich längst verstorben - aber was wird uns auf der anderen Seite erwarten, falls sich der Sprungpunkt jemals wieder öffnen sollte...
Chris Roberts hat im "Letter from the Chairman" Informationen zu den Inhalten des übernächsten (42 Millionen) Stretchgoals bekanntgegeben:
- Es wird einen verbesserten Reiseführer (Observist Guide) geben - der Bereich der Galactapedia der RSI-Webseite wird mit holografischen Raumschiffen, Gegenständen und einer 3D-Navigation aufwarten. Ihr könnt somit eure Schiffe direkt auf der Webseite betrachten und deren Konfiguration planen.
- Jeder, der vor dem 42-Millionen-Ziel ein Paket kauft, bekommt sein eigenes optisch unverwechselbares Explorer-class mobiGlas Rig "ExoGlas" zum Start des Spiels - damit habt ihr immer und überall Zugriff auf den Reiseführer. Zudem hat das Backer-exclusive MobiGlas bereits zusätzlichen Informationen über die Galaxie vorinstalliert, welche neue Spieler erst erkunden oder tauschen bzw. handeln müssten. Weitere Informationen und Bilder zum mobiGlas findet ihr hier.
- Zusätzlich gibt es noch ein weiteres Raumschiff, die Aegis Dynamics Gladius - hierbei handelt es sich um ein leichtes Kurzstrecken- bzw. Patrol-Kampfschiff. Es hat nur einen Sitz und keinerlei Platz für Erweiterungen. Die Gladius ist schnell, sehr manövrierfähig und kann gegen Schiffe bestehen, die weit über ihrem Gewicht liegen. Der größte Vorteil ihres Designs ist die Einfachheit: günstig zu produzieren, einfach zu reparieren und auszustatten sowie schnell zu erlernen. Das Design ist zwar schon älter, trotzdem ist die Gladius durch ständige Updates immer noch das wendigste Kampfschiff in der UEE-Flotte.
- Und nicht zu vergessen gibt es für jeden Backer (bis zur 42-Millionen-Marke) ein eigenes Handtuch für den Hangar. Erkunde die Galaxie niemals ohne dieses Tuch !
Und hier gibt es auch noch eine Konzeptzeichnung vom mobiGlas Rig "ExoGlas":
Und denkt daran, an der Umfrage für die nächste Backer-Belohnung teilzunehmen - diese findet ihr ganz unten auf der originalen Webseite (siehe Quelle) !
Quelle: RSI